[ Pobierz całość w formacie PDF ]
men dem Neptun ihr Opfer brachten . . . oder der Natur Geschaffene: Backwerk, Flechtwerk,
2.2 Eckige K. werden gelegentlich bei Zusätzen innerhalb Schuhwerk, Buschwerk, Wurzelwerk.
von runden K. gesetzt: Während Bildungen mit -wesen und -werk im Allgemei-
Er hat die Gesetze übertreten, gilt also als Verbrecher nen kein wertendes Element enthalten, geben Zusam-
(auch: also [folglich, somit oder mithin] gilt er als Verbre- mensetzungen mit -gut bzw. -kram, -zeug eine positive
cher). bzw. negative Wertung.
2.3 Eckige K. werden mitunter zu besonderen Zwecken ge- Kollektiva auf -gut beinhalten in einigen Fällen eine
setzt, die natürlich jeweils erläutert sein müssen; so positive Bewertung: Gedankengut, Kulturgut, Allge-
wird in diesem und anderen Nachschlagewerken die meingut;
Aussprache der Wörter in eckigen K. angegeben, Kollektiva auf -kram sind häufig abwertend: Papier-
z. B.: fair ± [f&:r]. kram, Routinekram, Kleinkram, Schreibkram.
Kollektiva auf -zeug bezeichnen einerseits eine Ge-
Kollektivum, Sammelname samtheit von Mitteln oder Geräten: Nähzeug, Schreib-
Bezeichnung, die eine Vielzahl von Personen oder Din- zeug, Waschzeug; Bettzeug, Nachtzeug, Tischzeug; von
gen als Einheit in Form eines singularischen Substan- Dingen, die als etwas durch das Vorderglied Bestimm-
tivs zusammenfasst. Altererbt sind Bildungen tes dienen: Riemenzeug, Schuhzeug; von Dingen, die
1 mit dem Suffix -icht : Röhricht, Dickicht, Kehricht; eine gemeinsame Eigenschaft kennzeichnet: Grünzeug,
2 mit dem Suffix -schaft , das zunächst einen Zustand Unterzeug.
oder ein Verhalten bezeichnet: Vormundschaft, Bürg- Andererseits können Bildungen mit -zeug abschätzige
schaft, Priesterschaft; dann aber eine kollektive Bedeu- Bezeichnungen für eine Gesamtheit nicht im Einzelnen
tung erhielt, bes. bei Personen: Priesterschaft, Arbeiter- genannter Gegenstände sein: Blechzeug, Dreckzeug,
schaft, Lehrerschaft, Burschenschaft, Turnerschaft; z. T. Lumpenzeug, Papierzeug.
verkürzt oder zusammengezogen: Fach(genossen)- In Kroppzeug (niederdeutsch krop = Kleinvieh) und
schaft, Seil(mann)schaft; dann aber auch bei Sachen: Viehzeug greift die Sachbezeichnung -zeug in die Welt
Barschaft, Errungenschaft; der Lebewesen über.
3 mit dem Präfix ge- Kollektiva auf -welt bezeichnen eine Gesamtheit als
teils denominative Bildungen: Gerippe, Gestüt, Ge- weithin gegliedertes Ganzes: Inselwelt, Pflanzenwelt,
birge, Gesinde, Gebein, Gedärm, Gebälk, Gemüse, Ge- Tierwelt.
mäuer, Gestühl, Gesträuch (` Präfix 3.1); Gelegentlich kommen Zusammensetzungen mit
deverbale Bildungen, die Einzelhandlungen zu einem -material vor: Bildmaterial, Unterrichtsmaterial,
Gesamtvorgang zusammenfassen: Gebrumm, Ge- Schreibmaterial.
räusch, Gekicher, Gezänk, Gewühl, Gezwitscher; mitun-
ter mit Suffix -e, das die Lästigkeit eines wiederholten Komma
Vorgangs betont: Gepfeife, Gefluche, Geplärre, Getute, Das K. ist das meistgebrauchte Satzzeichen unserer 1
Gerenne; ` Interpunktion innerhalb des Satzes. Es hat die Auf-
4 mit dem Suffix (-er)ei (teilweise ` pejorativ): gabe, dem Leser den inneren Aufbau des Satzes deut-
denominale Bildungen: Fischerei, Anpöbelei, Poussie- lich zu machen und dadurch ein flieûendes Lesen zu er-
rerei. leichtern.
5 Der Bestand an Kollektiva wird auf verschiedene Aufzählung von gleichrangigen Wörtern und Wort- 2
Weise erweitert; man kann eine innere Möglichkeit gruppen
Komma
2.1 Gleichrangige Wörter und Wortgruppen, die unver- heit angesehen, so kann ein zusätzliches K. eingefügt
bunden aneinander gereiht sind, werden durch K. von- werden:
einander getrennt: Ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich noch einmal
Beruf, Freizeit, Spaû, Entspannung. Sie trug einen meldet geschweige(,) dass er ernstlich vorhat, für das Pro-
schwarzen, eng anliegenden Rock. jekt zu arbeiten.
Kein Komma steht zwischen nicht gleichrangigen Handelt es sich um formelhafte Gliedsätze, so kann das 4.2
Adjektiven: K. entfallen.
die allgemeine politische Lage, die neue rote Tasche, ein Wie telefonisch vereinbart(,) übersenden wir Ihnen heute
trockener italienischer Rotwein. das neue Produkt.
Das Komma entfällt ferner am Ende einer Aufzählung, Das K. trennt Gliedsätze gleichen Grades. Das K. ent- 4.3
wenn der Satz noch weitergeht: fällt im Normalfall bei den Konjunktionen und, oder
Es war ein fröhliches, beschwingtes, ausgelassenes, wirk- und beziehungsweise, auûer der Schreibende möchte
lich gelungenes Fest. durch das Setzen eines K.s die Gliederung des Satzes
2.2 Sind gleichrangige Wörter oder Wortgruppen durch in besonderer Weise deutlich machen:
und, oder, sowohl .. . als (auch), weder . . . noch usw. ver- Wenn du mir hilfst, wenn du wirklich nicht kneifst, dann
bunden, so entfällt das K: werde ich dir das nicht vergessen. Wir glaubten alle, dass
Der Gärtner hatte die Blumen und das Gemüse versorgt. er ein grundehrlicher Mensch sei und dass man ihm be-
Ich mag weder ¾pfel noch Birnen. dingungslos vertrauen könne.
2.3 Werden gleichrangige Wörter oder Wortgruppen Das Komma trennt Gliedsätze verschiedenen Grades: 4.4
durch entgegenstellende Konjunktionen wie aber, Sie war zu intelligent, als dass sie sich einem Mann an
doch, jedoch, sondern voneinander getrennt, dann setzt den Hals geworfen hätte, der ihr nicht das Wasser reichen
man ein K.: konnte.
hart, aber herzlich. Ich werde nicht nur meine Freunde, Bei Infinitiv-, Partizip- und Adjektivgruppen steht es 5
sondern all meine Bekannten einladen. Sie mag keine im Ermessen des Schreibenden, ob er durch ein
Himbeeren, sondern nur frische Erdbeeren. Komma, ggf. auch durch ein paariges Komma, die
2.4 Kein Komma hingegen steht vor vergleichenden Kon- Struktur des Satzes für den Leser verdeutlichen möchte
junktionen: oder nicht.
Es war interessanter als erwartet. Das ist doch klar wie Die nach der alten Regelung noch relevante Unter-
Kloûbrühe! Ich arbeite mehr denn je. scheidung zwischen reinen und erweiterten Infinitiven,
2.5 Das K. trennt ein vorangestelltes, hervorgehobenes welche auch Auswirkungen auf die Kommasetzung
Satzglied, das durch ein Pronomen oder Adverb wieder hatte, gibt es nun nicht mehr.
aufgenommen wird, von diesem ab: Sie hatten sich alle daruf gefreut(,) nun mit vereinten
Deinen Bruder, den konnte der Mathelehrer noch nie lei- Kräften die Sache zum Erfolg zu führen. Durch die
den. Hier unten im Saale, da sind wir allein. (Goethe) gute Nachricht angespornt(,) fasste sie wieder Mut. Er
3 Hauptsätze verlieû(,) wütend schreiend und polternd(,) das Büro sei-
3.1 Hauptsätze, die nicht durch eine anreihende Konjunk- nes Chefs.
tion wie und usw. miteinander verbunden sind, werden Ein Komma ist jedoch in keinem Fall sinnvoll, wenn
durch Komma voneinander getrennt. Dasselbe gilt für der Infinitiv in einen übergeordneten Satz verschränkt
entgegenstellende Konjunktionen: ist oder der Hauptsatz dadurch vom erweiterten Infini-
[ Pobierz całość w formacie PDF ]